2019 | Prof. Dr.-Ing. Robert Refflinghaus, Universität Kassel (Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund und Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam werden zum neuen Vorstand gewählt. |
---|---|
2012 | Univ.-Prof. (i. R.) Dr. habil. Claus C. Berg wird zum dritten Mal zum Vorsitzenden des Vorstands wiedergewählt. Christian Labrot wird zum Vorsitzenden des Beirats wiedergewählt. |
2010 | 04.03.2010: LogiMAT - Fachforum |
2009 | 24.09.2009: GVB–Tagung "Gefahrgut-Transporte – Aktuelle Entwicklungen und neueste gesetzliche Regelungen" |
13.05.2009: GVB-Tagung "Die Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum" | |
2008 | 25.09.2008: GVB - Tagung “Flughafen München - Europäische Drehscheibe für den Passagier- und Luftfrachtverkehr |
20.02.2008: GVB/VVL-Forum auf der Messe Logimat | |
2007 | 10.05.2007: GVB-Tagung "Neue Technologien in Transport und Lagerhandling" |
2006 | 05.05.2006: GVB-Tagung "Netzwerke von Verkehrsbetriebswirtschaften" |
Univ.-Prof. (i.R.) Dr. Claus C. Berg wird im Amt des Vorsitzenden bestätigt. | |
2005 | 23.06.2005: GVB-Tagung "Mehrwertdienste in der Supply Chain" |
2004 | 25.06.2004: GVB-Tagung "Chancen und Risiken der Güterverkehrswirtschaft nach der EU-Ostöffnung" |
2003 | 10.04.2003: GVB-Tagung "Telematik im Güterverkehr" |
Univ.-Prof. Dr. Claus C. Berg wird zum Vorsitzenden des Vorstands wiedergewählt. | |
2002 | Univ.-Prof. Dr. Claus C. Berg wird Vorsitzender des Vorstands |
2000 | Sitzverlegung nach Heilbronn. |
1998 | Feier des 25-jährigen Bestehens in Dresden |
1996 | Wolf Hüttemann, Gesellschafter der Frachtenkontor GmbH, wird Vorsitzender des Kuratoriums. |
1994 | Sitzverlegung nach Nürnberg. |
1990 | Beginn der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden. |
1989 | Gründung eines wissenschaftlichen Beirats. |
1988 | Dr.H.-W. Kreft wird Vorsitzender des Kuratoriums. |
1979 | Umbenennung in "Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB) e.V." |
1978 | Umbenennung in "Gesellschaft für Verkehrsbetriebslehre (GFVB) e.V." |
1972 | Gründung als "Gesellschaft zur Förderung der Forschungsstelle für Verkehrsbetriebslehre (GFVB)" in Frankfurt a.M. |
Mitglieder der Gesellschaft können Einzelpersonen, wirtschaftliche Unternehmungen, Behörden, öffentlich-rechtliche und privat- rechtliche Körperschaften und sonstige juristische Personen werden.